Seiten

Anatomie - Eselsbrücken

Handwurzelknochen (radial nach ulnar)

proximal:
Es fuhr ein Kahn im Mondschein
im Dreieck um das Erbsenbein

distal:
Vieleck groß und Vieleck klein,
am Kopf, da muss ein Haken sein.

os scaphoideum (Kahnbein)
os lunatum (Mondbein)
os triquetrum (Dreiecksbein)
os pisiforme (Erbsenbein)
os trapezium (Großes Vieleckbein)
os trapezoideum (Kleines Vieleckbein)
os capitatum (Kopfbein)
os hamatum (Hakenbein)



Adduktoren des Hüftgelenks 

Peter liegt gerne bei Marie.

P – M. pectineus
L – M. adductor longus
G – M. graciles
B – M. adductor brevis
M – M. adductor magnus



Leitungsverlauf in der Kniekehle: 

NIVEA

N = Nerv außen oben
VE = Vene darauf folgend
A = Arterie in der Tiefe




Fußwurzelknochen

Springe mit dem Fersenbein,
munter in den Kahn hinein
Keile gibt es eins, zwei, drei,
seitlich bei der Würfelei.


Sprungbein / Talus
Fersenbein / Calcaneus
Kahnbein / Os naviculare
inneres Keilbein / Os cuneiforme mediale
mittleres Keilbein / Os cuneiforme intermedium
äußeres Keilbein / Os cuneiforme laterale
Würfelbein / Os cuboideum



Trigeminus-Äste

V1: N. opthalmicus:

         Fritz lacht näselnd
         N. frontalis N. lacrimalis N. nasociliaris
V2: N. maxillaris:

         Peter zieht immer
         Nn. pterygopalatini N. zygomaticus N. infraorbitalis
V3: N. mandibularis:

         August liebt alle niederen
         N. auriculotemporalis N. lingualis N. alveolaris inferior



Äste des N. facialis

To Zanzibar by motorcar

Rami temporales
Rami zygomatici
Rami buccales
Ramus marginalis mandibulae
Ramus colli





Hirnnerven

Namen:

Onkel Otto onaniert tag-täglich aber freitags vernascht er gerne viele alte Huren.

1. Nervus olfactorius (Riechnerv)
2. Nervus opticus (Sehnerv)
3. Nervus oculomotorius (Augenbewegungsnerv)
4. Nervus trochlearis (Augenrollnerv)
5. Nervus trigeminus (Drillingsnerv)
6. Nervus abducens (Augenabziehnerv)
7. Nervus facialis (Gesichtsnerv)
8. Nervus vestibulocochlearis (Hör- und Gleichgewichtsnerv)
9. Nervus glossopharyngeus (Zungen-Rachen-Nerv)
10. Nervus vagus („umherschweifender Nerv“)
11. Nervus accessorius (Beinnerv)
12. Nervus hypoglossus (Unterzungennerv)

Qualitäten: 

Some Say Money Matters But My Brother Says Big Boobs Matter More.

Erklärung
Die primäre Wirkung der zwölf Hirnnerven ist wie folgt:
Nervus olfactorius (sensibel)
Nervus opticus (sensibel)
Nervus oculomotorius (motorisch)
Nervus trochlearis (motorisch)
Nervus trigeminus (beides gemischt)
Nervus abducens (motorisch)
Nervus facialis (beides gemischt)
Nervus vestibulocochlearis (sensorisch)
Nervus glossopharyngeus (beides gemischt)
Nervus vagus (beides gemischt)
Nervus accessorius (motorisch)
Nervus hypoglossus (motorisch)




Knochen der Schädelbasis

Stines sieben Keiler sind hintersinnige Schleimer.

Erklärung
Die Schädelbasis setzt sich aus den folgenden fünf Knochen zusammen:
Stirnbein (Os frontale)
Siebbein (Os ethmoidale)
Keilbein (Os sphenoidale)
Hinterhauptsbein (Os occipitale)
Schläfenbein (Os temporale)



„immer 4. Wirbel“

Bifurcatio carotidis auf Höhe von C4 (C2 – C6)
Bifurcatio tracheae auf Höhe von Th4 (Th3 – Th4)
Bifurcatio aortae auf Höhe von L4



Anordnung im Lig. Hepatoduodenale


„D-V-A : Dicke vögeln anders“

von lat nach med: Ductus chol., Vena portae, A. hepatica propria




Osteoblasten vs. Osteoklasten

Osteoblasten bauen Knochen auf, Osteoklasten klauen Knochen weg.




Äste der A. carotis ext.


Theo Lingen fabriziert phantastisch starke Ochsenschwanzsuppe aus toten Mäusen.

A. Thyroidea sup.
A. lingualis
A. facialis
A. pharyngea ascendens
Ramus sternocleidomastoideus
A. occipitalis
A. auricularis post.
A. temporalis superficialis
A. maxillaris
  



Äste des Plexus lumbalis

In Indien gibt’s kein frisches Obst

N. iliohypogastricus
N. ilioinguinalis
N. genitofemoralis
N. cutaneus femoris lateralis
N. femoralis
N. obturatorius




Äste des Plexus sacralis

Glänzende Glatzen kann isch polieren.

N. gluteus superior 

N. gluteus inferior 

N. cutaneus femoris posterior 

N. ischiadicus 

N. pudendus




Aufbau der Nebenniere

Salt, Sugar, Sex -> The deeper you get, the better it gets!
oder:
Mineralwasser und Zucker machen spitz.

Von außen nach innen:
Salz: Aldosteron, Mineralkortikoide
Zucker: Glukokortikoide
Sex: Androgene




Anatomisches Verhältnis Ureter zu A. ovarica / A. testicularis

Wasser unter der Brücke

Der Ureter verläuft posterior (also unterhalb) der A. ovarica bzw. der A. testicularis.



Conus medullaris

Conni Lief einmal zu weit

Der Conus medullaris endet am auf Höhe L1-2




Drüsen:

PaPageien Tränen sind serös.

Pankreas Parotis Tränendrüse

UND

submandibularis  = seromukös




Rein seröse Drüsen des Körpers

TEPP

Tränendrüse, Ebnersche Spüldrüsen, Parotis, Pankreas



Anatomische Anordnung der Herzklappen

Täglich pulsiert meine Aorta
(Beginnend im rechten Vorhof)

Tricuspidalis
Pulmonalis
Mitralis
Aortalis




Entwicklung der embryonalen Aortenbögen

KARL

K=3 Karotiden
A=4 Aorta und Truncus brachiocephalicus
R=5 Rudiment
L=6 Lungenarterie





Flexoren Ellenbogengelenk

Die 3 B’s beugen den Ellenbogen

M. Brachialis
M. Biceps brachii
M. Brachioradialis




Hormone des Pankreas

In Berlin gaffen alle.

Insulin – B-Zellen
Glukagon – A-Zellen




Mitosephasen

Ich putze mein Auto täglich

Interphase, Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase





Ich schwöre beim heiligen Medianus, dass wenn ich vom Radl fall, ich mir dann die Ulna krall!

N. medianus-Läsion = Schwurhand

N. radialis-Läsion = Fallhand

N. ulnaris-Läsion = Krallhand





Innervation Zwerchfell


C 3,4,5 keep the diaphragma alive!

Zwerchfelldurchtrittspunkte und ihre spinale Höhe

Aortenhiatus = 12 Buchstaben = Auf Höhe von T12
Oesophagus = 10 Buchstaben = Auf Höhe von T10
Vena Cava = 8 Buchstaben = Auf Höhe von T8
Innervation Analschließmuskel





S 2,3,4 keeps shit from the floor…





Knöcherne Anteile der Orbita

Zebras mit Fransen lachen eher sehr peinlich

Os zygomaticum
Os Maxilla
Os frontale
Os lacrimale
Os ethmoidale
Os sphenoidale
Os palatinum




Lage von Maxilla und Mandibula

Max liegt auf Mandi





Leitungsverlauf im Intercostalraum

OVAN

O = Oben
V = Vene
A = Arterie
N = Nerv




Leitungsbahnen in der Ellenbeuge

SANI

S = Sehne des Biceps

A= Arteria brachialis

N= Nervus medianus

I= Innen



Leitungsbahnen in der Leiste

IVAN

Von innen nach außen: Vene, Arterie, Nerv



Die Zellen des Magens

Der Hauptmann trinkt Pepsi
Die Nebensitzer schleimen
Die Belegschaft ist sauer und produziert Intrinsic Factor

Die Hauptzellen bilden Pepsinogen, Nebenzellen bilden Schleim und die Belegzellen sezernieren Protonen (über die Protonen-Kalium-Pumpe), welche sich extrazellulär mit Chloridionen zusammenlagern. Die Belegzellen sind also für die Salzsäurebildung verantwortlich.




Milz: Größe der Milz

4711 (Wie  das Kölnisch Wasser)

4cm x 7cm x 11cm



M. pterygoideus lateralis und medialis


Wenn man „La“ sagt, öffnet sich der Kiefer = M. pterygoideus lateralis öffnet den Kiefer
Wenn man „Me“ sagt, ist der Kiefer geschlossen = M. pterygoideus medialis schließt den Kiefer



Muskeln der Rotatorenmanschette

SITS

S = M. supraspinatus
I = M. infraspinatus
T = M. teres minor
S = M. subscapularis




M. Serratus anterior: Innervation und Funktion

C5,6,7 raise your arms up to heaven.

Die Segmente C 5,6,7 sind die Wurzeln des N. thoracicus longus, der den M. serratus anterior innerviert. Dieser hat die Funktion, den Arm über 90° zu heben.



Nervenäste im Punctum Nervosum

Ohne Tussi alles Scheiße

Nervus occipitalis minor
Nervus transversus colli
Nervus auricularis magnus
Nervi supraclaviculares




Nerven die durch das Foramen jugulare ziehen

Vag you!

V – vagus,
a – accessorius,
g – glossopharyngeus




Nervendurchtrittspunkte von N. mandibularis und N. maxillaris

Ovale Mandeln = N. mandibularis tritt durch das Formen ovale
Roter Max = N. maxillaris tritt durch das Foramen rotundum



Durchtrittsstelle des N. facialis

„Dein Gesicht hat Style“ – Durchs Foramen stylomastoideum tritt der N. facialis aus.




 Foramen jugulare als Durchtrittsstelle der Hirnnerven IX, X und XI

Jugendstil um 1911
Durchs Foramen jugulare treten die Hirnnerven IX, X und XI
(N. glossopharyngeus, N. vagus, N. accessorius) aus.




Blutzellen in der Reihenfolge ihrer Größe

Theo lyncht Erich ganz mondän

Thrombocyten < Lymphos < Erys < Granulocyten < Monocyten





Leukozyten der Größe nach sortiert

Telygram

Thrombozyten <4µm
Erythrozyten
Lymphozyten
Granulozyten
Monozyten 12 µm




Plexus brachialis

Marylin Monroe und King Kong retten die Anatomie

N.medianus
N.musculocutaneus
N.ulnaris
N.cutaneus brachii med.
N.cutaneus antebrachii med
N.radialis
N.axillaris

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen